Diskutiere im Schildkrötenforum - Das große Schildkröten Forum über Mischlinge im Bereich "Herpetologie und Terraristik". Hallo,
wie wär's, wenn wir hier Bilder von "sicheren" Schildkrötenmischlingen sammeln würden?
Ich fang' Mal an, ich habe gerade ein ...
wie wär's, wenn wir hier Bilder von "sicheren" Schildkrötenmischlingen sammeln würden?
Ich fang' Mal an, ich habe gerade ein Mail aus den USA bekommen, dass jemand - nicht derjenige, der das Mail an
die Diamantschildkröten-Arbeitsgruppe geschickt hat! - eine Diamantschildkröte (Malaclemys terrapin terrapin oder M.t. centrata) mit einer Falschen Landkartenschildkröten zusammen gehalten hat. Es wird nicht angegeben, welches der Tiere das Männchen und welches das Weibchen war.
Wie man sieht, sind bereits bei der ersten Nachzuchtgeneration der Mischlinge Tiere dabei, die man eventuell einer der beiden Ausgangsarten zuordnen könnte. Deshalb: Mischlinge bitte vermeiden! Aber vielleicht lernen wir alle aus solchen Fotosammlungen, worauf wir achten sollten.
Ich weiß nicht wie ihr das seht, aber ich finde es sollten keine Bilder gezeigt werden um nicht einen Anreiz zu bieten, sowas doch auch mal auzuprobieren. Ich denke, es gibt genug Menschen, die schon alleine aufgrund der Bilder auf diese dumme Idee kommen könnten. Es sollte viel mehr darum gehen, warum man keine Mischlinge produzieren sollte, anstatt sie hier auch noch zu zeigen.
Ist meine Meinung... und wollte damit auch keinen Angreifen.
aber ich finde es sollten keine Bilder gezeigt werden um nicht einen Anreiz zu bieten, sowas doch auch mal auzuprobieren.
Und ich bin der Meinung, so Etwas sollte gezeigt werden, damit auch Andere wissen, wie es aussieht. Mir zeigte letztens Jemand ganz stolz seine T. marginata NZ, ganz besonders helle Tiere, ganz ohne Bauchpanzerzeichnung. T. graeca hielt er auch... Nun weiß er, welch besondere marginata er da hält.
Grüße
Jutta
Und ich bin der Meinung, so Etwas sollte gezeigt werden, damit auch Andere wissen, wie es aussieht.
Ich sehe das auch so . Das ist bei Mischlingen innerhalb der beiden T.hermanni u.arten noch viel schlimmer - da ahnt mancher gar nicht , welchen Mischmasch er da für teuer Geld eingekauft hat . Züchtet derjenige mit solchen Tieren weiter , kommt immer mehr " vermatschtes " Erbgut in die Öffentlichkeit .
Schon das Züchten mit verschiedenen Lokalformen nimmt immer mehr überhand . Irgendwann gibt es ähnlich der " Terrarienboa " nur noch " Terrarienhermannis "
Übrigens gab es in der Sacalia mal eine Serie zu Bastarden diverser anderer Arten .
wie wär's, wenn wir hier Bilder von "sicheren" Schildkrötenmischlingen sammeln würden?
Ich fang' Mal an, ich habe gerade ein Mail aus den USA bekommen, dass jemand - nicht derjenige, der das Mail an die Diamantschildkröten-Arbeitsgruppe geschickt hat! - eine Diamantschildkröte (Malaclemys terrapin terrapin oder M.t. centrata) mit einer Falschen Landkartenschildkröten zusammen gehalten hat. Es wird nicht angegeben, welches der Tiere das Männchen und welches das Weibchen war.
Wie man sieht, sind bereits bei der ersten Nachzuchtgeneration der Mischlinge Tiere dabei, die man eventuell einer der beiden Ausgangsarten zuordnen könnte. Deshalb: Mischlinge bitte vermeiden! Aber vielleicht lernen wir alle aus solchen Fotosammlungen, worauf wir achten sollten.
Viele Grüße
Beate
Hi Beate,
die Elterntiere waren eine weibliche Graptemys pseudogeographica pseudogeographica und eine männliche, "concentric" centrata.
Falls Interesse an einer Bildersammlung besteht, könnte ich auf meiner Webpräsenz eine entsprechende Bildergalerie anlegen. Dies sollte kein Problem sein. Selbst habe ich besonders bei Trachemys scripta ssp. und Chrysemys picta ssp. unheimlich viele Mischlinge gesehen. Gerade bei Chrysemys picta marginata habe ich noch kein Tier gesehen, bei dem man 100% sicher sein kann, dass keine Chrysemys picta bellii mitgemischt hat. Und sei es vor 2-3 Generationen...
Schon das Züchten mit verschiedenen Lokalformen nimmt immer mehr überhand . Irgendwann gibt es ähnlich der " Terrarienboa " nur noch " Terrarienhermannis "
Bei Testudo hermanni boettgeri ist das doch schon lange so. Keiner weiß genau, wo die Tiere mal abgesammelt wurden. Lediglich bei Testudo hermanni hermanni bestehen oft gute Chancen, dass mit Lokalformreinen Tieren gezüchtet wird, wenn man Wert drauf legt, weil viele Leute wissen, wo sie die Tiere mal ganz früher abgesammelt haben. Thh waren ja jetzt eher weniger in irgendwelchen Zooläden vertreten.
Die Boettgeris werden auch in griechischen Habitaten teilweise schon durch Touris , die Tiere einfach ein Stück mitnehmen und dann woanders wieder laufen lassen , vermischt .Kids werden dabei wohl eine größere Rolle spielen . Auf griechischen Zeltplätzen wackelten häufig Schildkröten herum , die eine Art Spielzeug für die Kids darstellten . Reisten die Leute dann ab , blieben die Tierchen einfach dort zurück . Woher die einzelnen Tiere wirklich waren , kann man kaum nachvollziehen - ich zumindestens nicht . Habitate mit natürlichen Vorkommen waren in diesen Fällen auch kaum in der Nähe .
Bernd von Aetos hat das mal recht gut beobachtet und wohl sogar teilweise dokumentiert .Entlang der Hauptstraßen für den Touriverkehr fand er oft total unterschiedlich aussehende Tiere - er kennt ja teilweise die griechischen unterschiedlichen Lokalformen recht gut .
Ähnliches vermute ich aber auch für T.h.h. in Sardinien und Corsica . Habe dort in Tourigegenden schon paarmal einzelne Tiere herumwackeln sehen - weit und breit sah es aber eher nicht nach einem geeigneten Habitat aus .Habe auch bei intensiver Nachsuche keine weiteren Tiere entdecken können .
In der Nähe von Touristränden oder Urlaubersiedlungen war das recht gehäuft der Fall . Da liegt schon ein ähnlicher Zusammenhang nahe .
schaut mal in die neue Radiata rein - da gibt es einen schönen interessanten Beitrag zu Bastarden zwischen T.h.b. und T.h.h. - mit recht guten Merkmalen der jeweiligen Kreuzungsprodukte .
Nur kurz zu den Graptemys-Hybriden aus dem Eingangsposting: Darüber wurde schonmal in der Sacalia publiziert, nämlich hier: BÖHM (200: Neues aus der Schildkrötenwelt. Sacalia 19: 45–48.
Auf http://www.austinsturtlepage.com/world_of_turtles findet man weitere Mischlinge.
Ich habe leider keine Fotos, aber in Wien schwimmt ein Mischling zwischen Mesoclemmys tuberculata und Mesoclemmys gibba.
Thb oder Thh oder gar Mischlinge ? Hi,
ich hab heute von einer elteren Dame 5 Griechen übernommen,
die sie wohl selber alle geschenkt bekommen hat.
Und bei der Unterartenbestimmung...
Mischlinge... Was nun??????????? Hallo ich stelle diese frage auf wunsch einer freundin
sie hat sich letztens noch 2 schildkröten gekauft. eine rotwangen und eine gelbwangen....
Testudo Mischlinge...? Hallo
hat Jemand Erfahrung mit Mischlingen dieser Unterarten (siehe unten) ?
sind Mischlinge dieser Unterarten lebensfähig (oder welche von...
mischlinge habe soeben eine mail erhalten:
habe ein Pärchen Chrysemys picta abzugeben. Sind erwachsene Tiere, aber Mischlinge zwischen den Unterarten...